Das Kunsthaus Zürich zeigt noch bis zum 18. November 2018 eine umfassende Ausstellung zum Werk des französischen Avantgarde-Künstlers. Delaunay (1885-1941) experimentierte mit Formen und Farben und untersuchte deren Einsatz in der Darstellung von Bewegung, Technik und Sport. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In Zürich sind derzeit, neben Fotografien und Filmen von Zeitgenossen Delaunays, 80 Werke zu bewundern. Neben den bekannten, fast kubistisch anmutenden Gemälden mit dem Eiffelturm als zentralem Sujet, spielen auch Luftfahrt, Werbung und Portraits eine wichtige Rolle und vermitteln dem Besucher einen umfassenden Eindruck vom Können des unkonventionellen Künstlers.
Der Schriftsteller Guillaume Apollinaire, Kritiker und Unterstützer von Delaunays Kunst, ordnete diese optischen Effekte, die auf den in sich geschlossenen Beziehungen, Spannungen und Harmonien reiner Farbe beruhten, seinem eigenen Konzept des Orphismus, eine aus dem Kubismus entstandene Kunstrichtung zu, in dem er Vorstellungen zu Farbe, Licht, Musik und Poesie miteinander verband. Delaunay hingegen bezeichnete seine Gemälde lieber als reine Malerei. Die erfährt in seinem gefeierten Werk „Disque (Le premier disque), von 1913, höchste Vollendung. Alle erkennbaren Bezüge auf eine sichtbare Welt sind verschwunden und stattdessen wird eine konkrete Darstellung prismatischer Lichteffekte dargeboten.
In seiner Serie „Rythmes sans fin“ näherte er sich der Welt geometrischer Abstraktion an, die zu Beginn der 1930er-Jahre in Paris an Dynamik gewonnen hatte. Seine Arbeiten sollten später der Op Art als Vorbild dienen und wurden richtungsweisend für Künstler, die sich eines konkreten, konstruktivistischen Stils bedienten. (Auszug Pressetext)
Die Ausstellung ist wirklich sehenswert und zeigt einige (für mich) neue und wichtige Facetten Robert Delaunays. Vor allem jedoch vermittelt sie Fröhlichkeit, denn die Wirkung der wunderbar kuratierten Zusammenstellung und die Farbenpracht der Werke lassen einem das Kunsthaus schließlich mit einem Lächeln im Gesicht verlassen.
Sowohl der österreichische Maler Egon Schiele (1890-1918), als auch der amerikanische Künstler Jean-Michel Basquiat (1960-88) erregten mit ihrem, oft verstörend anmutenden Oeuvre, die Gemüter ihrer Zeit. Die Fondation Louis Vuitton in Paris widmet sich derzeit (bis 14. Januar 2019) mit einer großartigen Gegenüberstellung dem Werk der beiden, viel zu jung verstorbenen Kunstgrößen.
Heute zeigt Arte eine sehenswerte Dokumentation über Jean-Michel Basquiat (1960-88), dem die Frankfurter Schirn in diesem Frühjahr die erste Basquiat-Retrospektive in Deutschland widmete (dort habe ich die gezeigten Fotos gemacht) und am Sonntag wird das Bild eines, wie Basquiat viel zu jung verstorbenen, genialen Künstlers aus Österreich gezeichnet: dem Maler Egon Schiele (1890-1918).
Jean-Michel Basqiuat war der erste afroamerikanische Künstler, der sich im überwiegend weißen amerikanischen Kunstmarkt etablieren konnte. Schon früh interessierte er sich für Kunst, war Dauergast in den Museen New Yorks und fing im Teenageralter an, seine Gedichte in den Straßen der Stadt auf Wänden zu verewigen. Gemeinsam mit seinem Freund Al Diaz nannten sie sich Samo, entstanden aus dem Spruch „The same old“, verkürzt auf Streetsprache, eben SAMe Old. Die 1980er waren seine Zeit, er machte Musik in Underground Bands, Seite an Seite mit Stars wie Debbie Harry, und begann schließlich seine Gedanken und Verse in Bildern darzustellen. Der Erfolg kam schnell und machte ihn weltweit einem breiten, kunstgierigen Publikum bekannt. Er ist bis heute einer der jüngsten Teilnehmer der documenta. Wegbegleiter und Idole waren für ihn u.a. Cy Twombly und allen voran Pop Art Ikone Andy Warhol.
Hier noch einige Impressionen der Frankfurter Retrospektive:
Der ExpressionistEgon Schiele gehörte neben seinem Förderer Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den bedeutendsten Künstlern der Wiener Moderne. Am 31. Oktober jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Anlass für einige Museen, sich seinem Werk eingehender zu widmen. Eine der größten Sammlungen hat das Leopold Museum in Wien zu bieten. Die Sonderschau „Egon Schiele – Die Jubiläumsschau. Reloaded“, ist dort noch bis zum 10. März 2019 zu bewundern. Eine weitere große Ausstellung im Belvedere Museum, ebenfalls in Wien, zeigt ab heute „Egon Schiele – Wege einer Sammlung“ bis zum 17. Februar 2019.
Gefördert von seinem Kunstlehrer, wurde Schiele 1906, mit 16 Jahren, an der Wiener Akademie der bildenden Künste aufgenommen. 1907 begegnete er Gustav Klimt, der ab da sein Mentor und Förderer wurde. 1911 war seine erste Einzelausstellung in der Wiener Galerie Miethke zu sehen, deren Werke die Nähe zu Klimt nicht verleugnen konnten. In vielen seiner späteren Arbeiten wurden die Grenzerfahrungen zwischen Eros und Tod sehr deutlich. Sujet und Farbwahl wirken teils radikal, teils verstörend auf den Betrachter. Dennoch wer sich die Mühe macht, sich davon nicht einschüchtern zu lassen, sondern hinter die Fassade zu blicken, dem sollte es auch gelingen, in seiner Kunst die Seele des Menschen Schiele zu erkennen. Ein Blick, der sich wirklich lohnt, den was – meines Erachtens – Schiele ehrt, ist die gnadenlose und fast schmerzhafte Ehrlichkeit, mit der er seine Werke zu Papier gebracht hat.
Wer mehr über diese und weitere Sendungen bei Arte sehen will, einfach hier klicken!
Vor zwei Jahren stolperte ich durch eine Dokumentation auf Arte (siehe Art &Culture on TV) über einen Künstler, der zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts gehört und der wie kaum ein anderer seinem Stil unnachahmlich treu geblieben ist: Die Rede ist vom französischen Maler Bernard Buffet (1928-1999). Seine Werke strahlen mit ihren schwarzkonturierten, ausgezehrten und oft nackten Gestalten Daseinsangst und existenzielle Tristesse aus. Doch es gibt auch die anderen, lichteren Gemälde mit fröhlichen Farben bei denen man – so ging es mir bei einigen – zunächst gar nicht Buffet hinter der Kunst vermutete. In Strasbourg sind einige dieser Werke noch bis zum 18. Juni 2018 in der Galerie Pascale Froessel zu sehen. Die dort ausgestellten Werke umspannen die Zeit von 1974 bis 1999. Man sieht wunderschöne Landschaftsbilder, bei denen man die signifikanten schwarzen Konturen – sein Markenzeichen – fast vermisst und harmonische Stillleben. Wer also gerade in Strasbourg oder in der Nähe ist, vielleicht während der Art Basel, der sollte sich dieses Kleinod nicht entgehen lassen.
Die Galerie liegt in der malerischen Altstadt von Strasbourg, nahe der Kirche St. Raphael.
Um einen kleinen Eindruck über sein Oeuvre zu zeigen, habe ich unten noch einige Bilder der Pariser Ausstellung eingefügt.
Two years ago I heard for first time from a french artist who seems to be forgotten in a way: Bernard Buffet (1928-1999). Nevertheless he is one of the most important artists of the 20th century. European Cultural TV Arte has shown an excellent documentary about Buffets life, his work and the Retrospective shown in Paris. You can see it here (in english). His significant style and signature were his trademark. He was counted to be the true successor of Pablo Picasso. During his big times he was a Superstar, living a thrilling Jetset live and then all of a sudden, his public presence was fading away – just by the ignorance of the art world.
The Galerie Pascale Froessel in Strasbourg, France, is hosting until 18. June 2018, an excellent and well curated small exhibition with some of his beautiful Stilllifes and Landscape paintings from 1974 until 1999. Compared to what I know of Buffet, I was pleasantly surprised about the beauty I’ve seen there at the treasurable Art Gallery in the middle of the historic center in this ravishing and lovely city. So if you’re happen to be around, maybe during Art Basel times, make a stop. It’s worth the trip!
The Museum of Modern Art in Paris had set up a big retrospective for Buffet in 2016-2017. It was an extraordinary experience for me to see his oeuvre there. Some of the paintings from the exhibition in Paris are shown below.
Jedes Mal, wenn ich in Paris vor dem Centre Pompidou stehe, nehme ich mir vor, endlich einmal das Atelier des rumänisch-französischen Bildhauers Constantin Brancusi (1876-1957) zu besuchen. Ich habe schon so viel von ihm gesehen und über ihn gelesen, aber dennoch bin ich nach den Ausstellungen im Beaubourg meist zu platt, um dann noch ins Atelier Brancusi zu gehen. Brancusi vermachte sein komplettes Studio dem französischen Staat. Eine genaue Rekonstruktion dessen wurde 1997 vor dem Centre Pompidou in Paris erbaut und ist heute Besuchern zugänglich.
Arte zeigt morgen früh eine preisgekrönte, halbstündige Doku über den Bildhauer, die sich wirklich anzuschauen lohnt! Man erfährt viel über den Künstler und sein Oeuvre. Mehr dazu unter Art & Culture on TV
Die kunsthalle messmer widmet sich in ihrer 25. Ausstellung einem der größten Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso. Über ihn als Mann mag man denken, was man will, aber als kreatives Genie hat er unumstritten Geschichte geschrieben. Schwerpunkt der Ausstellung sind die Frauen in seinem Leben. Nichts hat ihn so sehr beeinflusst und inspiriert wie das ewig Weibliche. Seine, ich nenne sie mal Gefährtinnen auf Zeit, fanden in unzähligen seiner Werke Ausdruck und zeigten ihren Einfluss auf ihn – und umgekehrt. Ob als Muse, Ehefrau oder Geliebte – jede wurde auf Leinwand gebannt oder fand als Skulptur ihren Platz in der Geschichte des Jahrhundertgenies. Einige von ihnen griffen auch selbst zum Zeichenstift und waren künstlerisch tätig. Davon sind bei Messmer einige Beispiele zu sehen.
Unter anderem Skizzen von seiner ersten langjährigen Gefährtin in Paris, Fernande Olivier, genannt „La Belle Fernande“. Beide lebten zusammen in jener Behausung im Bateau-Lavoir im Montmartre Viertel, wo neben Picasso auch andere weltberühmte Künstler wie Otto Freundlich, Kees van Dongen, Amedeo Modigliani und Juan Gris u. v. a. lebten. Olivier stand unter anderem Modell für alle Frauen des berühmten Gemäldes „Les Demoiselles d`Avignon“, entstanden 1907, das heute als Meilenstein in der Entwicklung des Kubismus und als Schlüsselwerk der Klassischen Moderne überhaupt gewertet wird. Es ist im Museum of Modern Art in New York zu bewundern.
Auch die farbenfrohen Gemälde der Malerin Françoise Gilot, Mutter seiner beiden jüngsten Kinder Paloma und Claude sind ausgestellt. Gilot war übrigens die einzige Frau, die Picasso jemals verlassen hatte. Nach zehn Jahren an der Seite des Egomanen und dem Ertragen seiner unzähligen Affären, gab sie ihm 1953 den Laufpass. Daniel-Henry Kahnweiler, Picassos Kunsthändler, hatte auch Françoise Gilot unter Vertrag, was Picasso aus Rache dazu veranlasste, Kahnweiler zu erpressen: Entweder er beendet den Vertrag mit Gilot oder Picasso beendet seine Zusammenarbeit mit Kahnweiler. Man ahnt, wozu sich der Kunsthändler entschieden hatte. Zum Glück hielt das Gilot nicht davon ab, weiterhin ihren Weg zu gehen und sich als Künstlerin zu etablieren. Heute lebt sie, inzwischen 95, in New York.
In jener Zeit, als Gilot ihn verließ, traf er in Vallauris, Südfrankreich, auf seine Muse Sylvette David, ein junges Mädchen, von dessen Anblick er sofort begeistert war und das ihn mit ihrem Stil und ihrer Schüchternheit in den Bann zog. Ihre Ponyfrisur mit dem sehr hoch angesetzten Pferdeschwanz inspirierte sogar Brigitte Bardot. Sylvette war wohl eine der wenigen Frauen, die nicht mit ihm intim waren und die ihm nur Modell saß. Picasso fertigte zahlreiche Porträts von ihr, die in einer wunderbaren Ausstellung im Jahr 2014 in der Kunsthalle Bremen zu bewundern waren. Der Einfluss Picassos bei Sylvette, die sich heute Lydia Corbett nennt, zeigt sich unverkennbar in ihren Bildern. Und zu meiner großen Freude konnte ich Sylvette David aus Anlass der Ausstellungseröffnung kennenlernen. Sie ist eine wunderbare, in sich ruhende und warmherzige Künstlerin, die heute in England lebt und erfolgreich als Malerin und Bildhauerin tätig ist.
Die weiteren in der Ausstellung vorgestellten Frauen sind Eva Gouel, von 1911-15 seine große Liebe, die mit knapp 30 Jahren viel zu früh an TB verstarb. Diese Beziehung war auch Vorlage für einen wunderbaren Roman von Anne Girard „Madame Picasso“ (falls noch jemand Urlaubslektüre braucht). Dann natürlich seine erste Ehefrau, die russische Tänzerin Olga Khokhlova, Mitglied des Ballets Russes von Sergei Diaghilev. Aus dieser Ehe ging Sohn Paul hervor, allerdings hielt sie nur gute zehn Jahre, scheiden ließen sich die beiden allerdings nie und so waren sie bis zu Khokhlovas Tod im Jahr 1955 miteinander verheiratet.
Der Trennungsgrund jener Ehe war die Beziehung zu Marie-Thérèse Walter, die er als blutjunges Mädchen in den Galeries Lafayette in Paris angesprochen hatte und die fortan seine heimliche Geliebte war. Mit der Heimlichkeit war es allerdings vorbei, als im Oktober 1935 die gemeinsame Tochter Maya geboren wurde. Marie-Thérèse und Picasso waren zeitlebens verbunden. Sie war die einzige Frau, die seine Haare und Zehennägel schneiden durfte. Ihre markanten Gesichtszüge sind in zahlreichen seiner Werke gut zu erkennen. Während er mit ihr liiert war, begann auch schon seine nächste Affäre mit der Fotografin und Malerin Dora Maar. Sie war es auch, die ihn mit der Kamera bei der Entstehung seines Monumentalgemäldes Guernica begleitete. Das neben „Les Demoiselles d’Avignon“ bekannteste Gemälde Picassos entstand 1937 als Reaktion auf den Luftangriff durch Italien und Deutschland auf die spanische Stadt Guernica. Es hängt heute im Museo Reina Sofia in Madrid.
Auch seine zweite und letzte Ehefrau, Jacqueline Roque, findet sich in der Ausstellung wieder. Sie war die letzten 20 Jahre, bis zu seinem Tod im April 1973 mit ihm zusammen. Wie bereits zuvor Marie-Thérèse Walter (1977), nahm sich auch Roque einige Jahre nach Picassos Tod im Jahr 1986 das Leben.
Ein weiteres und für mich sehr schönes Highlight sind die Skizzen, die Picasso von Angela Rosengart fertigte. Rosengarts Vater war Kunsthändler und mit dem Künstler gut befreundet. Und wer mal in Luzern, in der Schweiz ist, dem kann ich nur wärmstens einen Besuch in der Sammlung Rosengart ans Herz legen. Ich bekam Schnappatmung als ich die unzähligen Gemälde, Skizzen, Objekte und Fotografien, u. a. von David Douglas Duncan, dort gesehen habe. Von den wunderbaren Bildern Paul Klees, Joan Mirós, Marc Chagalls, Henri Matisse und vielen andern ganz zu schweigen.
Aber zuerst empfehle ich natürlich wärmstens den Besuch in der kunsthalle messmer bei „Picasso und den Frauen“, mit mehr als 120 Arbeiten aus bedeutenden Museen und Privatsammlungen. Sie vermittelt in einzigartiger Weise Einblicke über das künstlerische Schaffen des Malers und in die Werke der Frauen um das Jahrhundertgenie.
Heute, okay, es ist nach Mitternacht, also gestern, war der erste Tag der 48. Art Basel. Schon seit Wochenbeginn gibt die Kunst in allen Ecken der Stadt den Ton an. Der alljährlich stattfindende Art Basel Parcours rund um den Münsterplatz, der sowohl drinnen als auch draussen ortsspezifische Objekte vorstellt, ist bereit und einige Museen, wie das wunderbare Kunstmuseum, hatten ausnahmsweise auch schon am Montag geöffnet – so dass man sich auch dort die Zeit vertreiben konnte.
Im Vergleich zum letzten Jahr zeigte sich nicht nur das Wetter von seiner allerbesten Seite, auch die ausgestellte Kunst machte auf mich den Eindruck von Fröhlichkeit und einer farbenfrohen Leichtigkeit. Egal, ob es sich um Werke etablierter Größen handelt oder ob es die Arbeiten neuer junger Talente waren. Einen ersten Eindruck gibt es hier!
Noch bis Sonntag zeigen 291 Galerien aus 35 Ländern und sechs Kontinenten, was Künstler und Kunst zu bieten haben – von Werken des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischer Kunst. Einige weitere Highlights für mich waren heute diese Werke:
Das Wort ist wieder in Mode gekommen und wurde von einigen Künstlern wunderbar in Szene gesetzt. Ein tolles Ereignis war auch die Art Unlimited Halle. 76 großformatige Werke von Künstlern wie Otto Piene, Doug Aitken, Carl Andre, John Baldessari, Imi Knoebel, Jenny Holzer, Carlos Caraicoa und anderen zeigten Kunst zum Staunen, Träumen und Erleben – ob es der Lauf auf „rohen“ Eiern war, die Kochperformance im Pavillon von Subodh Gupta oder ein zauberhaftes begehbares Spiegelkabinett sowie inspirierende Videoinstallationen. Mehr zu meinen Impressionen von der Unlimited Schau folgen diese Tage!
Updates und News erfahrt ihr direkt hier unter Art Basel