Robert Delaunay und Paris

Das Kunsthaus Zürich zeigt noch bis zum 18. November 2018 eine umfassende Ausstellung zum Werk des französischen Avantgarde-Künstlers. Delaunay (1885-1941) experimentierte mit Formen und Farben und untersuchte deren Einsatz in der Darstellung von Bewegung, Technik und Sport. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In Zürich sind derzeit, neben Fotografien und Filmen von Zeitgenossen Delaunays, 80 Werke zu bewundern. Neben den bekannten, fast kubistisch anmutenden Gemälden mit dem Eiffelturm als zentralem Sujet, spielen auch Luftfahrt, Werbung und Portraits eine wichtige Rolle und vermitteln dem Besucher einen umfassenden Eindruck vom Können des unkonventionellen Künstlers.

Der Schriftsteller Guillaume Apollinaire, Kritiker und Unterstützer von Delaunays Kunst, ordnete diese optischen Effekte, die auf den in sich geschlossenen Beziehungen, Spannungen und Harmonien reiner Farbe beruhten, seinem eigenen Konzept des Orphismus, eine aus dem Kubismus entstandene Kunstrichtung zu, in dem er Vorstellungen zu Farbe, Licht, Musik und Poesie miteinander verband. Delaunay hingegen bezeichnete seine Gemälde lieber als reine Malerei. Die erfährt in seinem gefeierten Werk „Disque (Le premier disque), von 1913, höchste Vollendung. Alle erkennbaren Bezüge auf eine sichtbare Welt sind verschwunden und stattdessen wird eine konkrete Darstellung prismatischer Lichteffekte dargeboten.
In seiner Serie „Rythmes sans fin“ näherte er sich der Welt geometrischer Abstraktion an, die zu Beginn der 1930er-Jahre in Paris an Dynamik gewonnen hatte. Seine Arbeiten sollten später der Op Art als Vorbild dienen und wurden richtungsweisend für Künstler, die sich eines konkreten, konstruktivistischen Stils bedienten. (Auszug Pressetext)

Die Ausstellung ist wirklich sehenswert und zeigt einige (für mich) neue und wichtige Facetten Robert Delaunays. Vor allem jedoch vermittelt sie Fröhlichkeit, denn die Wirkung der wunderbar kuratierten Zusammenstellung und die Farbenpracht der Werke lassen einem das Kunsthaus schließlich mit einem Lächeln im Gesicht verlassen.

Kunsthaus Zürich
Heimplatz 1
CH 8001 Zürich
Tel.: +41 (0)44 253 84 84

Öffnungszeiten:
Fr. bis So., Di.: 10 – 18 Uhr,
Mi. und Do.: 10 – 20 Uhr
Feiertage: siehe www.kunsthaus.ch

 

 

 

 

Happy Birthday, Cy Twombly!

Twombly (25. April 1928, in den USA) gehört schon seit langem zu meinem Lieblingskünstlern. Die einen mögen seine Kunst zwar als großformatiges Gekritzel sehen, andere jedoch entdecken darin – wie ich – die besondere Poesie, die immer wieder aus seinen Werken spricht. Egal, ob es seine Gemälde sind oder die wunderbaren Fotografien, stets mit einem Hauch Unschärfe, die einen wie aus der Zeit gerückt erscheinen. Für mich ist er der Poet unter den Malern.

Sein Oeuvre wird dem amerikanischen Abstrakten Expressionismus zugerechnet. Wichtige Vertreter dieser Stilrichtung sind beispielsweise Jackson Pollock, Robert Motherwell, Jasper Johns oder Franz Kline. Einer seiner Freunde und Weggefährten war Robert Rauschenberg. Sie hatten sich Anfang der Fünfziger Jahre an einem College in den USA kennengelernt und lange ein Atelier miteinander geteilt.

Wenngleich Twomblys Werk meines Erachtens subtiler und leichter ist. Manchmal erinnern sie an wilde Kritzeleien, dennoch üben sie eine besondere Magie auf den Betrachter aus, wie man anhand der vorgestellten Bilder erkennen kann. Die vier unten entstammen den „Nine Discourses on Commodus“, entstanden im Jahr 1963, kurz nach der Ermordung John F. Kennedys. Sie sollen an unterschiedliche Episoden im Leben und Tod des Römischen Kaisers Commodus (161-192) mit all seiner Tragik, den Höhen und Tiefen erinnern. Leider hatte ich nicht alle fotografiert, aber ich hoffe, dass anhand des Gezeigten in etwa die Komplexität von Twomblys Ansinnen zu erkennen ist.

Das Centre Pompidou in Paris widmete dem im Juli 2011, in seiner Wahlheimat Rom verstorbenen Künstler, vom 30. November 2016 bis zum 24. April 2017, eine große Ausstellung. Ich hatte das Glück, im Dezember in seine Welt eintauchen zu können und freue mich, nun einige seiner Werke heute, an seinem Geburtstag, mit euch zu teilen.